Vom Museumsverband Südtirol wurden zwölf Objekte aus zwölf Museen ausgewählt, die aufzeigen, wie sich soziale Gerechtigkeit zeigt. Dank einer Zusammenarbeit mit dem Amt für Museen und museale Forschung sind die Objekte nun auch digital zugänglich.
Event type: Eröffnung
Sonderausstellung „Was man sehen will – Passeier und seine Partisanen“
Das MuseumPasseier lädt herzlich ein zur Eröffnung um 10 Uhr. Der Eintritt in die Sonderausstellung ist an dem Tag bis 17 Uhr frei.
Ab 07. September kann die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden: 07.09.2025 – 08.11.2025.
Stimmen des Widerstands im Unterwirt in Dölsach
Im Unterwirt in Dölsach erzählen wir von Edmund Pontiller und Maria Peskoller sowie weiteren Widerstandsgeschichten Osttirols – von Fluchthilfe für JüdInnen bis zu Protesten und Glockenverstecken. Anschließend Diskussion über Mut und Erinnerung.
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Die andere Seite
Grußwort von Katharina Zeller, Bürgermeisterin von Meran; Führungen, Gespräche, Diskussionen mit Kuratorin Ariane Karbe und Kurator Hannes Obermair und Dichterin Ana Rocío Jouli und Dichter Juan Ignazio Chávez
Widerstand ist alles
Ausstellungseröffnung
Den Aufstand proben
Zeitgenössische Kunst trifft auf Geschichte: Die Ausstellung verknüpft aktuelle künstlerische Positionen mit den Räumen und Objekten des Museums und fragt, wie wir heute über Macht, Teilhabe und Widerstand sprechen.
Den Aufstand proben
Zeitgenössische Kunst trifft auf Geschichte: Die Ausstellung verknüpft aktuelle künstlerische Positionen mit den Räumen und Objekten des Museums und fragt, wie wir heute über Macht, Teilhabe und Widerstand sprechen.
Suche Wohnung! Von der Baracke zum Leerstand
Eröffnung der Ausstellung
Und was wissen wir davon? Reflexionen über den italienischen Kolonialismus
Eine Ausstellung, die uns nach der Verantwortung fragt, die italienische Kolonialgeschichte zwischen dem 19. Jahrhundert und dem Zweiten Weltkrieg zu erzählen, um zu versuchen, Verdrängungen, Mystifikationen und Vorurteile zu überwinden.
gewisper – gerüchte – geschreӱ. Wirtshaus und Bauernkrieg 1525
Gesprächsrunde zu Ausstellung und Begleitpublikation mit
o Hans Heiss, Historiker und Autor
o Laurin Kofler, Ausstellungsarchitektur und Grafik
o Andreas Oberhofer, Stadtarchiv Bruneck
o Evi Weissteiner u. Brigitte Strauß, Volkskundemuseum
Empörung! Kloster Neustift im Bauernaufstand 1525
Die Ausstellung wird feierlich durch Prälat Eduard Fischnaller eröffnet. Außerdem gibt es die Gelegenheit, spannende Einblicke und Hintergrundinformationen direkt von den AusstellungsmacherInnen.
Brücken durch die Zeit: Architektur des Unsichtbaren
Im Zentrum der Ausstellung stehen zwei bedeutende Großprojekte: die Errichtung der Festung Franzensfeste in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der Bau des Brenner Basistunnels, fast 200 Jahre später.
Sonderausstellungen “DIE HUTTERER. Eine Spurensuche in Klausen“ & “PESC” Gemeinschaftsausstellung in Zusammenarbeit mit UNIKA
Die Sonderausstellung „Die Hutterer. Eine Spurensuche in Klausen“ wird von der Gemeinschaftsausstellung der UNIKA mit dem ladinischen Titel „PESC“ begleitet, der FRIEDEN bedeutet – ein Ideal, das beide Ausstellungen im Stadtmuseum Klausen verbindet.
Widerstand ist alles
Ausstellungseröffnung durch den Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle, den Imster Bürgermeister Stefan Weirather und Impulsvortrag von Kuratorin Sylvia Mader
DENKMAL SCHÜTZEN
Ausstellungseröffnung und Vortrag von Nikolaus Haugen im Alten Schießstand
NS-ZEIT IM ÖTZTAL
Ausstellungseröffnung NS-ZEIT IM ÖTZTAL und AUF EINEN ZWEITEN BLICK, sowie Buch- und Audioguidepräsentation im Ötztaler Heimatmuseum
AUS UNSERER MITTE. Die Ötztaler Opfer des nationalsozialistischen Krankenmordes
Ausstellungseröffnung und Impulsvortrag von Oliver Seifert bei der Wallfahrtskirche Maria Schnee
WER WIDERSTAND? Deserteure der Wehrmacht im Ötztal und wer ihnen half
Ausstellungseröffnung und Vortrag von Peter Pirker im Turmmuseum Oetz
Feierliche Eröffnung des Euregio-Museumsjahres 2025
sss