Am letzten Tag der Saison gibt es kostenlosen Eintritt ins Museum und in die Sonderausstellung „Was man sehen will – Passeier und seine Partisanen“ und am Nachmittag gebratene Kastanien.
Event type: Anderes
Buchvorstellung mit Selma Mahlknecht
Die Autorin Selma Mahlknecht erzählt von den Wunden des Kriegs, die bis in unsere Gegenwart nachschwingen und liest aus ihrem neuen Roman „Der Schaukler“. Der Eintritt ist frei.
Fotoabend „Gras drüber“
Das MuseumPasseier und Fotograf Klaus Gufler haben sich auf die Suche nach den überwachsenen und eingefallenen Verstecken der Passeirer Deserteure gemacht. Der Eintritt ist frei.
Workshop zu Weltkriegsfotos
In vielen Familien gibt es Fotos zur NS- und Kriegszeit: Burschen bei der Musterung, Soldaten im Krieg, Briefe aus der Gefangenschaft. Wir laden ein, Bildmaterial aus dem Krieg mitzubringen – Alexander Schwabl hilft beim Beantworten von Fragen.
ORF Lange Nacht der Museen
Im Rahmen der „ORF-Langen Nacht der Museen“ kann auch die Ausstellung GERECHT? besucht werden.
(C) Maria Kirchner
Yoga + Führung
Zur Ruhe kommen, Kraft tanken – auch das gehört zu politscher Teilhabe. Führungen durch die Ausstellung „Den Aufstand proben“ bieten Impulse. Teilnahme ohne Führung möglich: Klangmeditation ab 18:00 Uhr, Yoga ab 8:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.
Yoga + Führung
Zur Ruhe kommen, Kraft tanken – auch das gehört zu politscher Teilhabe. Führungen durch die Ausstellung „Den Aufstand proben“ bieten Impulse. Teilnahme ohne Führung möglich: Klangmeditation ab 18:00 Uhr, Yoga ab 8:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.
Yoga + Führung
Zur Ruhe kommen, Kraft tanken – auch das gehört zu politscher Teilhabe. Führungen durch die Ausstellung „Den Aufstand proben“ bieten Impulse. Teilnahme ohne Führung möglich: Klangmeditation ab 18:00 Uhr, Yoga ab 8:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.
Yoga + Führung
Zur Ruhe kommen, Kraft tanken – auch das gehört zu politscher Teilhabe. Führungen durch die Ausstellung „Den Aufstand proben“ bieten Impulse. Teilnahme ohne Führung möglich: Klangmeditation ab 18:00 Uhr, Yoga ab 8:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.
Führung + Klangmeditation
Zur Ruhe kommen, Kraft tanken – auch das gehört zu politscher Teilhabe. Führungen durch die Ausstellung „Den Aufstand proben“ bieten Impulse. Teilnahme ohne Führung möglich: Klangmeditation ab 18:00 Uhr, Yoga ab 8:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.
Ein Manifest für Sterzing
Wie sieht sie aus, die Stadt, in der wir leben wollen? Inspiriert von Michael Gaismairs Landesordnung von 1526 und seiner Vision für eine gerechtere Gesellschaft sind die Sterzinger eingeladen, über gegenwärtige Probleme zu diskutieren.
Führung + Klangmeditation
Zur Ruhe kommen, Kraft tanken – auch das gehört zu politscher Teilhabe. Führungen durch die Ausstellung „Den Aufstand proben“ bieten Impulse. Teilnahme ohne Führung möglich: Klangmeditation ab 18:00 Uhr, Yoga ab 8:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.
Druck machen
Wie sieht Protest aus? Lange vor den sozialen Medien waren Plakate wirksame Mittel des politischen Kampfes. Im Sommerworkshop haben Jugendliche die Gelegenheit mit verschiedenen Techniken Plakate zu gestalten – und sie im Stadtraum zu präsentieren.
Ein Manifest für Sterzing
Wie sieht sie aus, die Stadt, in der wir leben wollen? Inspiriert von Michael Gaismair und seiner Vision für eine gerechtere Gesellschaft diskutieren die Sterzinger*innen gegenwärtige Probleme und nehmen die Zukunft ihrer Stadt in die Hand.
Kinderwerkstatt: „Wir protestieren! Demoschilder gestalten“
Kinderwerkstatt: Mit Karton, Bildern, Pinseln, Farben, Klebebändern und einem coolen Spruch gestalten wir auffällige Protestschilder.
(C) TLM
Kinderwerkstatt: „Wir protestieren! Demoschilder gestalten“
Kinderwerkstatt: Mit Karton, Bildern, Pinseln, Farben, Klebebändern und einem coolen Spruch gestalten wir auffällige Protestschilder.
(C) TLM
Wer hat ein Recht auf die Stadt?
mit dem subArchiv
Heute von Wohnungslosigkeit betroffen
mit Jussuf Windischer
Drinnen & Draußen. 50 Jahre DOWAS. Gegen soziale Ausschließung
mit dem DOWAS
Soziale Wohnbaustelle – Wohngebäude Igls Bichl III
mit der IIG
gewisper – gerüchte – geschreӱ. Wirtshaus und Bauernkrieg 1525
1525 erschütterten die Bauernkriege Tirol. Die Sonderausstellung macht diese unruhige, aber faszinierende Zeit an einem Ort sicht- und hörbar. Schauplatz ist nicht ein Schlachtfeld, sondern ein zentraler öffentlicher Ort: das Wirtshaus.