Wälder und Pflanzen in der aktuellen Klimakrise: der Fall der Euregio
06.03.–30.11.2025
Borgo S. Caterina, 41
I-38068 Rovereto
Link kopiert!
Die aktuelle Klimakrise verändert die Flora und die Landschaft weiter Teile der Euregio tiefgreifend. Hinzu kommt menschliches Handeln. Ziel des Projekts ist es, die landschaftlichen Veränderungen und die veränderte Bodennutzung und deren Auswirkungen auf spontan wachsende und heimische Gefäßpflanzen sowie auf Neobiota zu erforschen. Über ein Aktionsprogramm werden die Ergebnisse der Untersuchung nicht nur der Fachwelt, sondern einem breiten Publikum vorgestellt.
Zum Programm zählen die Produktion eines originalen Kurzfilms sowie Filmabende unter Beteiligung von Fachleuten in Rovereto, Bozen und im Dolomitengebiet, Vorträge in Innsbruck sowie Informationsveranstaltungen und Workshops für Schülerinnen und Schüler. Ein eigener Schwerpunkt, für den die Talgemeinschaft des Fleimstales verantwortlich zeichnet, ist dem Wald gewidmet. Er umfasst eine Ausstellung, einen Podcast und mehrere Publikumsveranstaltungen (Projekt 25).
Kooperationspartner
Museo di Scienze Naturali dell’Alto Adige
Orto botanico – Università di Innsbruck
Fondazione Dolomiti Dolomiten Dolomites Dolomitis UNESCO
Palazzo della Magnifica Comunità di Fiemme
Bild
- Die Auswirkungen des Sturms Vaia, © Archivio Fondazione MCR
- Feldarbeit der Abteilung Botanik der Stiftung Museo Civico di Rovereto auf der Cima Susat in der Brentagruppe, © Foto Sofia Baldessari, Archivio Fondazione MCr
- Höhenrekord: ein Exemplar der Spezies Larix Decidua, nachgewiesen auf 3.130 m Meereshöhe auf der Lobbia Alta in der Adamellogruppe. Foto © foto Giulia Tomasi, Archivio Fondazione MCR