Kommende
10.10.2025, 17:30–19:00, San Michele all'Adige,
METS – Museo etnografico trentino San Michele
Anderes
10.10.2025, 17:30–19:00, San Michele all'Adige,
METS – Museo etnografico trentino San Michele
Anderes
17.10.2025, 15:00, Stadtspaziergang,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Anderes
21.10.2025, 19:00–20:00, Längenfeld,
Ötztaler Museen
Vermittlung
24.10.2025, Stadt- und Multschermuseum Sterzing,
Stadt- und Multschermuseum Sterzing
Performance
24.10.2025, 17:30–18:30, St. Leonhard in Passeier,
MuseumPasseier
Vermittlung
24.10.2025, 17:30–19:00, Trient, Diözesanmuseum Tridentin,
Museo Diocesano Tridentino
Eröffnung
25.10.2025, 10:00–14:00, Innsbruck,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Vermittlung
26.10.2025, Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Vermittlung
28.10.2025, 14:00–15:00, St. Leonhard in Passeier,
MuseumPasseier
Vermittlung
04.11.2025, 18:30, Innsbruck,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Vermittlung
06.11.2025, 18:30, Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Film
07.11.2025, Stadttheatercafé,
Stadt- und Multschermuseum Sterzing
Anderes
08.11.2025, 10:00–16:00, St. Leonhard in Passeier,
MuseumPasseier
Anderes
13.11.2025, 18:30, Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Film
20.11.2025, 18:30, Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Film
22.11.2025, 10:00–14:00, Innsbruck,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Vermittlung
22.11.2025, 20:00–22:00, Stadttheater Sterzing,
Stadt- und Multschermuseum Sterzing
Performance
22.11.2025, 20:00–22:00, Stadttheater Sterzing,
Stadt- und Multschermuseum Sterzing
Performance
23.11.2025, 18:00–20:00, Stadttheater Sterzing,
Stadt- und Multschermuseum Sterzing
Performance
24.11.2025, 10:30–12:30, Stadttheater Sterzing,
Stadt- und Multschermuseum Sterzing
Performance
24.11.2025, 20:00–22:00, Stadttheater Sterzing,
Stadt- und Multschermuseum Sterzing
Performance
27.11.2025, 18:30, Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Vortrag
10.12.2025, 19:00–21:00, Vigil-Raber-Saal,
Stadt- und Multschermuseum Sterzing
Performance
Vergangene
07.10.2025, 18:30, Innsbruck,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Vermittlung
Suche Wohnung! Von der Baracke zum Leerstand – Kurator:innenführungen
Kurator:innenführungen
Badgasse 2

06.10.2025, 18:00–21:00, Hotel Restaurant Lilie,
Stadt- und Multschermuseum Sterzing
Anderes
Ein Manifest für Sterzing
Wie sieht sie aus, die Stadt, in der wir leben wollen? Inspiriert von Michael Gaismair und seiner Vision für eine gerechtere Gesellschaft diskutieren die Sterzinger*innen gegenwärtige Probleme und nehmen die Zukunft ihrer Stadt in die Hand.

05.10.2025, 16:00–17:30, St. Leonhard in Passeier,
MuseumPasseier
Anderes
Buchvorstellung mit Selma Mahlknecht
Die Autorin Selma Mahlknecht erzählt von den Wunden des Kriegs, die bis in unsere Gegenwart nachschwingen und liest aus ihrem neuen Roman „Der Schaukler“. Der Eintritt ist frei.

04.10.2025, Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Vermittlung
Lange Nacht der Museen
Veranstaltung im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck
Badgasse 2, 6020 Innsbruck

04.10.2025, 18:00–00:00, Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck,
Tiroler Volkskunstmuseum; tiMus – Tiroler Museumsverband
Anderes
ORF Lange Nacht der Museen
Im Rahmen der „ORF-Langen Nacht der Museen“ kann auch die Ausstellung GERECHT? besucht werden.
(C) Maria Kirchner

04.10.2025, 10:00–11:00, St. Leonhard in Passeier,
MuseumPasseier
Vermittlung
Führung zur Sonderausstellung „Was man sehen will – Passeier und seine Partisanen“
Geführter Rundgang in deutscher Sprache durch die Sonderausstellung „Was man sehen will – Passeier und seine Partisanen“. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

03.10.2025, 16:00, Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck,
Tiroler Volkskunstmuseum; tiMus – Tiroler Museumsverband
Vermittlung
After Work: Objekt im Fokus
Lassen Sie die Woche bei einem Glas Prosecco und einer gemeinsamen Objektbetrachtung im Volkskunstmuseum ausklingen!
(C) TLM

01.10.2025, 19:00–20:00, Oetz,
Ötztaler Museen
Vermittlung
DESERTEURE UND IHRE FAMILIEN. Erzählungen vom Leben danach
Erzählabend zum Thema Desertion mit Hildegard Frischmann im Turmmuseum

27.09.2025, 10:00–14:00, Innsbruck,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Vermittlung
Suche Wohnung! Von der Baracke zum Leerstand – Samstagsöffnung
Samstagsöffnung der Ausstellung
Aktivführung um 11:00 Uhr
Badgasse 2

26.09.2025, 15:00, Stadtspaziergang,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Anderes
Heute von Wohnungslosigkeit betroffen
mit Jussuf Windischer
Stadtspaziergang

26.09.2025, 18:00–19:00, St. Leonhard in Passeier,
MuseumPasseier
Anderes
Fotoabend „Gras drüber“
Das MuseumPasseier und Fotograf Klaus Gufler haben sich auf die Suche nach den überwachsenen und eingefallenen Verstecken der Passeirer Deserteure gemacht. Der Eintritt ist frei.

25.09.2025, 11:00–12:00, St. Leonhard in Passeier,
MuseumPasseier
Vermittlung
Führung zur Sonderausstellung „Was man sehen will – Passeier und seine Partisanen“
Geführter Rundgang in deutscher Sprache durch die Sonderausstellung „Was man sehen will – Passeier und seine Partisanen“. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

21.09.2025, 14:00–18:00, Längenfeld, Oetz,
Ötztaler Museen
Aktionstage, Vermittlung
EUREGIO-AKTIONSTAG
14:00 Uhr Kuratorinnenführung NS-ZEIT IM ÖTZTAL mit Edith Hessenberger im Heimatmuseum Längenfeld
16:30 Uhr Kuratorinnenführung WER WIDERSTAND? mit Verena Sauermann im Turmmuseum Oetz

21.09.2025, Stadt- und Multschermuseum Sterzing,
Stadt- und Multschermuseum Sterzing
Aktionstage, Performance
Euregio Aktionstag + musikalische Performance
Zeitgenössische Kunst trifft auf Geschichte: Die Ausstellung verknüpft aktuelle künstlerische Positionen mit den Räumen und Objekten des Museums und fragt, wie wir heute über Macht, Teilhabe und Widerstand sprechen.

21.09.2025, 11:00, Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck,
Tiroler Volkskunstmuseum; tiMus – Tiroler Museumsverband
Aktionstage, Vermittlung
Führung durch GERECHT?
Kulturvermittlerin Anna Amann führt durch die Ausstellung GERECHT?
(C) Maria Kirchner

21.09.2025, 15:00–20:00, Riva del Garda/Garda Werk,
MAG Museo Alto Garda; Forte Garda
Aktionstage
Aktionstage
Der Tag besteht aus Aktivitäten zu den Themen Konflikte und Frieden, die sich an verschiedene Zielgruppen richten: um 15:00 Uhr Lesungen für Kinder, um 17:00 Uhr künstlerische Darbietungen und Filmvorführungen im Rahmen der Reihe Religion Today.
Brione Strasse, 38066 Riva del Garda (Monte Brione)

21.09.2025, 17:00–18:00, Franzensfeste,
ciao
Aktionstage, Konzert
One’s for sorrow, Two’s for you
TRËI – drei Musikerinnen, drei Stimmen, drei Welten: Mara Miribung, Gizem Şimşek und Abélia Nordmann verweben ihre Kompositionen für Cello, Psalter und Harmonium mit Gesang aus verschiedenen Kulturen zu Klangritualen: poetisch, kraftvoll, berührend

21.09.2025, 10:15–11:30, Franzensfeste,
Festung Franzensfeste
Aktionstage, Vermittlung
Kuratorinnenführung
Was tun mit den Überbleibseln des Nationalsozialismus? Museum, Entsorgung oder Verkauf im Netz? Bei einem geführten Rundgang mit Co-Kuratorin Sandra Mutschlechner werden diese Fragen und weitere Aspekte kritisch beleuchtet.

21.09.2025, 10:45–11:30, Franzensfeste,
Festung Franzensfeste
Aktionstage, Vermittlung
Kuratorinnenführung
Die Ausstellung zu Gregor Sailers Fotografien und der Festung Franzensfeste beleuchtet veränderte Landschaften, Geschichte und Fragen von Macht und Verantwortung. Eine Kuratorinnenführung mit Esther Erlacher bietet vertiefende Einblicke.

21.09.2025, 10:30–17:00, Franzensfeste,
Festung Franzensfeste
Aktionstage
Quiz-Rallye „Zeitspürnase“
Interaktive Quiz-Rallye „Zeitspürnase“ für Familien: Auf Spurensuche durch die Ausstellungen „Brücken durch die Zeit“ und „Hitler entsorgen“ werden Fragen gelöst, Objekte erforscht und Entscheidungen getroffen – spielerisch und nachdenklich.

21.09.2025, 10:30–17:30, Franzensfeste,
Festung Franzensfeste
Aktionstage
Riesenmemorie „Spuren der Zeit“
Kinder, Jugendliche und Familien entdecken spielerisch Verbindungen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Großformatige Karten laden zum Kombinieren, Erinnern und Staunen ein – inspiriert von den zwei Sonderausstellungen.

21.09.2025, 14:00–15:00, St. Leonhard in Passeier,
MuseumPasseier
Aktionstage
Euregio-Aktionstag
Anna Pichler, Franz Gufler und Josef Pfitscher haben den Zweiten Weltkrieg als Kinder erlebt und erzählen von ihren Erinnerungen (auf Dialekt bzw. in deutscher Sprache). Es ist keine Anmeldung notwendig.

21.09.2025, 16:00–17:30, Trient, Diözesanmuseum Tridentin,
Museo Diocesano Tridentino
Aktionstage
Die Stadt Trient und die Bauernaufstände von 1525
Die Teilnehmer werden zu den Orten in der Altstadt von Trient geführt, die von den Bauernkriegen betroffen waren.

21.09.2025, 10:00–18:00, Museo Storico Italiano della Guerra,
Museo Storico Italiano della Guerra
Aktionstage
Freier Eintritt und Führungen durch die Ausstellung „E noi che ne sappiamo?“ (Was wissen wir schon darüber?)
Anlässlich der „Euregio-Aktionstage” ist das Museum kostenlos zugänglich und es können zwei Führungen (um 11.00 + 15.00 Uhr) durch die Ausstellung „Und was wissen wir davon? Reflexionen über den italienischen Kolonialismus.” (Preis 3 Euro)

21.09.2025, 10:00–18:00, Alpinarium Galtür,
Alpinarium Galtür
Aktionstage
EUREGIO – AKTIONSTAG
11.00 und 15.00 Uhr
Führungen durch die derzeitige Ausstellung „GANZ OBEN – Geschichten über Galtür und die Welt“ mit dem neuen Ausstellungsteil „Käse nach Marienberg“.

20.09.2025, 15:00–18:00, Museum Vinschger Oberland,
Museum Vinschger Oberland
Eröffnung
19.09.2025, 15:00, Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck,
Tiroler Volkskunstmuseum; tiMus – Tiroler Museumsverband
Vermittlung
Buchclub im Museum
Mit Blick auf die Ausstellung GERECHT? wird das Elif Shafaks Roman „Das Flüstern der Feigenbäume“ diskutiert.
(C) TLM/Manuela Fritz

19.09.2025, 10:00–18:00, Trient,
MUSE – Palazzo delle Albere
Anderes
Freier Eintritt ins MUSE anlässlich des Euregio-Museums-Tages
Am Freitag, den 19. September 2025, ist anlässlich des Euregio-Museums-Tages der Eintritt ins MUSE und in die Außenstellen für alle Besucher kostenlos.
Denken Sie daran, Ihr Ticket online zu reservieren, um sich den Eintritt zu sichern.

14.09.2025, 14:00–15:00, Burg Heinfels,
Museum Burg Heinfels
Aktionstage, Vermittlung
Kuratorenführung „Die Fluchtwege des Michael G.“
Kuratorenführung Richard Piock & Martin Kofler

14.09.2025, Innsbruck,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Aktionstage, Vermittlung
Aktionstage Euregio
Veranstaltung im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck – Freier Eintritt
Badgasse 2, 6020 Innsbruck

14.09.2025, 10:00–12:00, Rovereto,
Museo Civico di Rovereto
Aktionstage
Floristen aus Leidenschaft: Entdecken wir die Stadtflora
„Euregio-Aktionstage“ – Ein Spaziergang zur Entdeckung der überraschenden floristischen Biodiversität, die uns umgibt und die wir oft nicht bemerken, begleitet von den Experten der Stiftung Städtisches Museum Rovereto.

14.09.2025, 10:30–17:00, Bozen,
ciao
Aktionstage, Vermittlung
Vom Lagerfeuer zum Loft – Territorium, Besitz, Konflikt?
Kurzführungen in der Ausstellung „THE LOFT – Sich wie zu Hause fühlen – gestern und heute“

14.09.2025, 09:00–17:00, Tiroler Volkskunstmuseum & Hofkirche, Innsbruck,
Tiroler Volkskunstmuseum; tiMus – Tiroler Museumsverband
Aktionstage
Freier Sonntag im Museum
Entdecken Sie das Tiroler Volkskunstmuseum, dessen Ausstellungen, darunter auch GERECHT?, und die Hofkirche bei freiem Eintritt!
(C) Maria Kirchner

14.09.2025, 11:00, Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck,
Tiroler Volkskunstmuseum; tiMus – Tiroler Museumsverband
Aktionstage, Vermittlung
Speeddating mit Museen
Im Rahmen des Aktionstages des Euregio-Museumsjahres 2025 laden wir zum Speeddating in der Ausstellung GERECHT? – kommen Sie mit möglichst vielen Museumsmitarbeiter*innen ins Gespräch.
(C) Maria Kirchner

14.09.2025, 11:00–16:00, Meran,
Villa Freischütz
Aktionstage
Handys recyceln mit Profi-Datenlöschung
Während der Laufzeit der Ausstellung können alte Handys abgegeben werden, um Rohstoffe wiederzugewinnen. HEUTE LÖSCHT EIN PROFI KOSTENLOS ALLE DATEN VON DEN ALTEN HANDYS – FÜR EIN SICHERES GEFÜHL. (Ausstellungsbesuch zum üblichen Eintrittspreis)

13.09.2025, 09:00–18:00, Ötztal/Passeiertal,
Ötztaler Museen
Vermittlung
ZWEITER WELTKRIEG IM PASSEIERTAL – Ganztägige Exkursion
Besuch der Deserteurs-Ausstellung im MuseumPasseier und Zeitgeschichtliche Führung durch das Bunker Mooseum.

13.09.2025, 19:00–20:00, LUMEN. Museum für Bergfotografie,
LUMEN. Museum für Bergfotografie
Aktionstage, Vermittlung
Kuratorenführung „Die Fluchtwege des Michael G.“
Kuratorenführung Richard Piock & Martin Kofler

13.09.2025, 16:00–20:30, Stadtplatz,
Stadt- und Multschermuseum Sterzing
Konzert
Sounds of Rebellion
Klimakrise, Kriege, soziale Ungleichheit – vieles macht uns wütend. Musik kann bewegen und verbinden. Wir haben Protestsongs für unsere Zeit gesucht – und gefunden! Die Gewinner stehen mit einem Hauptact aus Südtirol auf der Bühne am Stadtplatz.

12.09.2025, 18:00–19:00, St. Leonhard in Passeier,
MuseumPasseier
Anderes
Workshop zu Weltkriegsfotos
In vielen Familien gibt es Fotos zur NS- und Kriegszeit: Burschen bei der Musterung, Soldaten im Krieg, Briefe aus der Gefangenschaft. Wir laden ein, Bildmaterial aus dem Krieg mitzubringen – Alexander Schwabl hilft beim Beantworten von Fragen.

12.09.2025, 20:45–22:30, Rovereto (TN),
Museo Civico di Rovereto
Film
Klimakrise und fragile Umwelt
Filmvorführung, um die Öffentlichkeit darauf aufmerksam zu machen, wie der Klimawandel die Alpenlandschaft verändert.
Film:
„Schianti“, 15′
„Piante al limite“, 17′
„Paesaggio rifugio. Visioni e incontri da un altrove alpino“, 40′

12.–13.09.2025, 09:00–16:00, Rovereto (TN),
Museo Civico di Rovereto
Vortrag
Flora im Wandel: Studien und Perspektiven
Konferenz zum Thema Veränderungen der Flora, insbesondere infolge von Phänomenen wie dem Klimawandel.
Der Workshop soll die aktuelle Situation darstellen und ein Zukunftsszenario aus floristischer Sicht für Norditalien skizzieren.

11.09.2025, 10:00–11:00, Online,
Museumsverband Südtirol
Eröffnung
Online-Ausstellung „Sozial gerecht?“
Vom Museumsverband Südtirol wurden zwölf Objekte aus zwölf Museen ausgewählt, die aufzeigen, wie sich soziale Gerechtigkeit zeigt. Dank einer Zusammenarbeit mit dem Amt für Museen und museale Forschung sind die Objekte nun auch digital zugänglich.

08.09.2025, 18:00–21:00, Dölsach/Osttirol,
Museum Rablhaus
Eröffnung
Stimmen des Widerstands im Unterwirt in Dölsach
Im Unterwirt in Dölsach erzählen wir von Edmund Pontiller und Maria Peskoller sowie weiteren Widerstandsgeschichten Osttirols – von Fluchthilfe für JüdInnen bis zu Protesten und Glockenverstecken. Anschließend Diskussion über Mut und Erinnerung.

07.09.2025, 11:00–16:00, Meran,
Villa Freischütz
Vermittlung
Das Team der Ausstellung DIE ANDERE SEITE heißt willkommen
Führungen, Gespräche, Diskussionen mit Kuratorin Ariane Karbe und Kurator Hannes Obemair – und mit Ana Rocío Jouli und Juan Ignacio Chávez, die speziell für die Ausstellung dokumentarische Poesie verfasst haben. (Es gilt der übliche Eintrittspreis)

06.09.2025, 16:00–19:00, Meran,
Villa Freischütz
Eröffnung
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Die andere Seite
Grußwort von Katharina Zeller, Bürgermeisterin von Meran; Führungen, Gespräche, Diskussionen mit Kuratorin Ariane Karbe und Kurator Hannes Obermair und Dichterin Ana Rocío Jouli und Dichter Juan Ignacio Chávez

06.09.2025, 10:00–17:00, St. Leonhard in Passeier,
MuseumPasseier
Eröffnung
Sonderausstellung „Was man sehen will – Passeier und seine Partisanen“
Das MuseumPasseier lädt herzlich ein zur Eröffnung um 10 Uhr. Der Eintritt in die Sonderausstellung ist an dem Tag bis 17 Uhr frei.
Ab 07. September kann die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden: 07.09.2025 – 08.11.2025.

05.09.–02.11.2025, 10:00–18:00, Rovereto (TN),
Museo Civico di Rovereto
Anderes
Wälder und die Pflanzen in der aktuellen Klimakrise: das Beispiel der Magnifica Comunità di Fiemme
Ein Rundgang, der die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Wälder der Magnifica Comunità di Fiemme beleuchtet, mit besonderem Augenmerk auf den Klimawandel, dessen deutlichste Zeichen der Sturm Vaia und die Borkenkäferplage sind.

26.08.2025, 08:30–10:30, Stadt- und Multschermuseum Sterzing,
Stadt- und Multschermuseum Sterzing
Anderes
Yoga + Führung
Zur Ruhe kommen, Kraft tanken – auch das gehört zu politscher Teilhabe. Führungen durch die Ausstellung „Den Aufstand proben“ bieten Impulse. Teilnahme ohne Führung möglich: Klangmeditation ab 18:00 Uhr, Yoga ab 8:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.

24.08.2025, 11:00, Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck,
Tiroler Volkskunstmuseum; tiMus – Tiroler Museumsverband
Vermittlung
Führung durch GERECHT?
Kulturvermittler Alexander Moser führt durch die Ausstellung GERECHT?
(C) Maria Kirchner

23.08.2025, 10:00–14:00, Innsbruck,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Vermittlung
Suche Wohnung! Von der Baracke zum Leerstand – Samstagsöffnung
Samstagsöffnung der Ausstellung
Aktivführung um 11:00 Uhr
Badgasse 2

21.08.2025, 17:00–19:00, Stadt- und Multschermuseum Sterzing,
Stadt- und Multschermuseum Sterzing
Anderes
Führung + Klangmeditation
Zur Ruhe kommen, Kraft tanken – auch das gehört zu politscher Teilhabe. Führungen durch die Ausstellung „Den Aufstand proben“ bieten Impulse. Teilnahme ohne Führung möglich: Klangmeditation ab 18:00 Uhr, Yoga ab 8:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.

20.08.–20.07.2025, 09:00–12:00, Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck,
Tiroler Volkskunstmuseum; tiMus – Tiroler Museumsverband
Anderes
Kinderwerkstatt: „Wir protestieren! Demoschilder gestalten“
Kinderwerkstatt: Mit Karton, Bildern, Pinseln, Farben, Klebebändern und einem coolen Spruch gestalten wir auffällige Protestschilder.
(C) TLM

19.08.2025, 08:30–10:30, Stadt- und Multschermuseum Sterzing,
Stadt- und Multschermuseum Sterzing
Anderes
Yoga + Führung
Zur Ruhe kommen, Kraft tanken – auch das gehört zu politscher Teilhabe. Führungen durch die Ausstellung „Den Aufstand proben“ bieten Impulse. Teilnahme ohne Führung möglich: Klangmeditation ab 18:00 Uhr, Yoga ab 8:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.

12.08.2025, 08:30–10:30, Stadt- und Multschermuseum Sterzing,
Stadt- und Multschermuseum Sterzing
Anderes
Yoga + Führung
Zur Ruhe kommen, Kraft tanken – auch das gehört zu politscher Teilhabe. Führungen durch die Ausstellung „Den Aufstand proben“ bieten Impulse. Teilnahme ohne Führung möglich: Klangmeditation ab 18:00 Uhr, Yoga ab 8:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.

10.08.2025, 11:00, Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck,
Tiroler Volkskunstmuseum; tiMus – Tiroler Museumsverband
Vermittlung
Führung durch GERECHT?
Kulturvermittlerin Hemma Übelhör führt durch die Ausstellung „GERECHT?“
(C) Maria Kirchner

07.08.2025, 17:00–19:00, Stadt- und Multschermuseum Sterzing,
Stadt- und Multschermuseum Sterzing
Anderes
Führung + Klangmeditation
Zur Ruhe kommen, Kraft tanken – auch das gehört zu politscher Teilhabe. Führungen durch die Ausstellung „Den Aufstand proben“ bieten Impulse. Teilnahme ohne Führung möglich: Klangmeditation ab 18:00 Uhr, Yoga ab 8:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.

06.08.2025, 16:00, Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck,
Tiroler Volkskunstmuseum; tiMus – Tiroler Museumsverband
Vermittlung
Ci vediamo al museo!
Kulturvermittlerin Laura Manfredi führt in ihrer Muttersprache Italienisch durch die Ausstellung (ab Sprachniveau A2).
Foto: TLM

05.08.2025, 08:30–10:30, Stadt- und Multschermuseum Sterzing,
Stadt- und Multschermuseum Sterzing
Anderes
Yoga + Führung
Zur Ruhe kommen, Kraft tanken – auch das gehört zu politscher Teilhabe. Führungen durch die Ausstellung „Den Aufstand proben“ bieten Impulse. Teilnahme ohne Führung möglich: Klangmeditation ab 18:00 Uhr, Yoga ab 8:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.

01.08.2025, 18:00–19:30, Umhausen,
Ötztaler Museen
Vermittlung
AUS UNSERER MITTE – Erinnerungsspaziergang und Kuratorenführung
Spaziergang mit Oliver Seifert und Chronist Walter Falkner von der Pfarrkirche Umhausen nach Maria Schnee

30.07.2025, 09:00–12:00, Innsbruck,
Tiroler Volkskunstmuseum; tiMus – Tiroler Museumsverband
Anderes
Kinderwerkstatt: „Wir protestieren! Demoschilder gestalten“
Kinderwerkstatt: Mit Karton, Bildern, Pinseln, Farben, Klebebändern und einem coolen Spruch gestalten wir auffällige Protestschilder.
(C) TLM

27.07.2025, 11:00, Innsbruck,
Tiroler Volkskunstmuseum; tiMus – Tiroler Museumsverband
Vermittlung
Führung mit Kuratorin Sandra Marsoun-Kaindl
Führung durch die Kuratorin Sandra Marsoun-Kaindl durch die Ausstellung „GERECHT?“.
(C) Manuela Fritz/TLM

26.07.2025, 10:00–14:00, Innsbruck,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Vermittlung
Suche Wohnung! Von der Baracke zum Leerstand – Samstagsöffnung
Samstagsöffnung der Ausstellung
Aktivführung um 11:00 Uhr
Badgasse 2

25.07.2025, 17:30, Stadt- und Multschermuseum Sterzing,
Stadt- und Multschermuseum Sterzing
Eröffnung
Den Aufstand proben
Zeitgenössische Kunst trifft auf Geschichte: Die Ausstellung verknüpft aktuelle künstlerische Positionen mit den Räumen und Objekten des Museums und fragt, wie wir heute über Macht, Teilhabe und Widerstand sprechen.

25.07.2025, 17:30, Stadt- und Multschermuseum Sterzing,
Stadt- und Multschermuseum Sterzing
Eröffnung
Den Aufstand proben
Zeitgenössische Kunst trifft auf Geschichte: Die Ausstellung verknüpft aktuelle künstlerische Positionen mit den Räumen und Objekten des Museums und fragt, wie wir heute über Macht, Teilhabe und Widerstand sprechen.

25.07.2025, 15:00–17:00, Festung Franzensfeste,
Festung Franzensfeste
Vortrag
Zeiten der Polarisierung. Vortrag von Senatorin Julia Unterberger
Angesichts wachsender gesellschaftlicher Spaltung und Hassrede erläutert Senatorin Julia Unterberger rechtliche Maßnahmen und politische Strategien zur wirksamen Bekämpfung von Intoleranz, Rassismus und Antisemitismus.

23.07.2025, 21:00–23:00, Cavalese,
Museo Civico di Rovereto
Film
Klimakrise und empfindliche Umwelt
Ein vertiefender Abend mit der Filmvorführung von „Le Alpi fragili (Die zerbrechlichen Alpen)“. Die Einführung übernimmt Francesco Festi von der Botanischen Sektion der Stiftung Städtisches Museum Rovereto.

21.–25.07.2025, 08:30–12:30, LURX Raum für Kunst + Kultur,
Stadt- und Multschermuseum Sterzing
Anderes
Druck machen
Wie sieht Protest aus? Lange vor den sozialen Medien waren Plakate wirksame Mittel des politischen Kampfes. Im Sommerworkshop haben Jugendliche die Gelegenheit mit verschiedenen Techniken Plakate zu gestalten – und sie im Stadtraum zu präsentieren.

12.07.2025, 17:30–18:30, Cavalese (TN),
Palazzo della Magnifica Comunità di Fiemme
Anderes
Begegnung mit dem Scario: Die Ehrwürdige Gemeinschaft von Fiemme im Angesicht der Herausforderungen des Klimawandels
An einem geschichtsträchtigen und bedeutungsvollen Ort wie dem Banco de la Reson trifft Scario Mauro Gilmozzi die Bürgerschaft zu einem Moment des Austauschs und offenen Dialogs über die Herausforderungen des Klimawandels.

12.07.2025, 18:00–20:00, Riva del Garda, Oratorio degli Alpini,
MAG Museo Alto Garda; Forte Garda
Vortrag
Vom Krieg erzählen, um Frieden zu schaffen
Ausgehend von der Ausstellung „Wars. Oltre i confini. Dentro i popoli” (Kriege. Über Grenzen hinweg. Innerhalb der Völker) wird eine Reise zwischen Krieg, Grenzen und Hoffnung in einem offenen Dialog über die Bedeutung des Friedensaufbaus in der heut

08.07.2025, 18:30, Innsbruck,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Vermittlung
Suche Wohnung! Von der Baracke zum Leerstand – Kurator:innenführungen
Kurator:innenführungen
Badgasse 2

06.07.2025, 11:00, Innsbruck,
Tiroler Volkskunstmuseum; tiMus – Tiroler Museumsverband
Vermittlung
Führung mit Kuratorin Christine Weirather
Kuratorin Christine Weirather führt durch die Ausstellung „GERECHT?“.
(C) Manuela Fritz/TLM

05.07.2025, 08:30–13:00, Tesero (TN),
Palazzo della Magnifica Comunità di Fiemme
Anderes
Sich wandelnde Flora: der Fall des Monte Agnello
Ein Rundweg um den Monte Agnello (2.357 m ü. M.), eingebettet in die eindrucksvolle Latemargruppe, um zu entdecken, wie die Exposition die Verbreitung der Pflanzenarten beeinflusst.

04.07.2025, 15:00, Stadtspaziergang,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Anderes
Drinnen & Draußen. 50 Jahre DOWAS. Gegen soziale Ausschließung
mit dem DOWAS
Stadtspaziergang

28.06.2025, 10:00–14:00, Innsbruck,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Vermittlung
Suche Wohnung! Von der Baracke zum Leerstand – Samstagsöffnung
Samstagsöffnung der Ausstellung
Aktivführung um 11:00 Uhr
Badgasse 2

27.06.2025, 16:00–17:00, Sölden,
Ötztaler Museen
Eröffnung
DENKMAL SCHÜTZEN
Ausstellungseröffnung und Vortrag von Nikolaus Haugen im Alten Schießstand

27.06.2025, 14:00, Stadtspaziergang,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Anderes
Soziale Wohnbaustelle – Wohngebäude Igls Bichl III
mit der IIG
Stadtspaziergang

27.06.2025, 16:00, Innsbruck,
Tiroler Volkskunstmuseum; tiMus – Tiroler Museumsverband
Vermittlung
After Work: Objekt im Fokus
Lassen Sie die Woche bei einem Glas Prosecco und einer gemeinsamen Objektbetrachtung ausklingen – diesmal im Rahmen der Sonderausstellung „GERECHT?“

21.06.2025, 11:00–14:00, Franzensfeste,
Festung Franzensfeste
Eröffnung
Brücken durch die Zeit: Architektur des Unsichtbaren
Im Zentrum der Ausstellung stehen zwei bedeutende Großprojekte: die Errichtung der Festung Franzensfeste in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der Bau des Brenner Basistunnels, fast 200 Jahre später.

14.06.2025, 09:00–12:00, Solaiolo - Ville di Fiemme (Tn),
Palazzo della Magnifica Comunità di Fiemme
Anderes
Nach Vaia: die Wiedergeburt eines Waldes im Gebiet Malghette
Auf dieser Wanderung wird eine Aufforstung aus dem Jahr 2021 in der Ortschaft Malghette entdeckt. Dabei geht man an dem Moor Palù Longa vorbei – ein Biotop, das sich durch ein reiches vegetatives Mosaik auszeichnet.

03.06.2025, 18:30, Innsbruck,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Vermittlung
Suche Wohnung! Von der Baracke zum Leerstand – Kurator:innenführungen
Kurator:innenführungen
Badgasse 2

02.06.2025, 18:00–19:00, Längenfeld,
Ötztaler Museen
Eröffnung
NS-ZEIT IM ÖTZTAL
Ausstellungseröffnung NS-ZEIT IM ÖTZTAL und AUF EINEN ZWEITEN BLICK, sowie Buch- und Audioguidepräsentation im Ötztaler Heimatmuseum

25.05.2025–13.10.2026, Galtür,
Alpinarium Galtür
Vermittlung
Käse nach Marienberg
Über mehrere Jahrhunderte waren die Galtürer Bauern den Herrn von Tarasp und dem Kloster Marienberg abgabepflichtig, da diese gr. Grundbesitze im oberen Paznaun hatten. Der Ausstellungsteil bewegt sich zwichen Abhängigkeit und Gemeinsamkeit
24.05.2025, 11:00–12:30, LUMEN. Museum für Bergfotografie,
LUMEN. Museum für Bergfotografie
Eröffnung „Die Fluchtwege des Michael G. Über die Berge – der Freiheit wegen – 1525/26 bis zur Gegenwart“
Werden Freiheit und Gleichberechtigung durch politische Macht bedroht, ist die Flucht über die Berge in eine sicherere Region oder in die Berge ein im Laufe der Geschichte gängiger Ausweg. Dies hat sich in den letzten 500 Jahren nicht geändert.

24.05.2025, 10:00–14:00, Innsbruck,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Vermittlung
Suche Wohnung! Von der Baracke zum Leerstand – Samstagsöffnung
Samstagsöffnung zur Ausstellung
Aktivführung um 11:00 Uhr
Badgasse 2

24.05.2025–31.08.2026, 10:00–18:00, Rovereto (Trento),
Museo Storico Italiano della Guerra
Eröffnung
Und was wissen wir davon? Reflexionen über den italienischen Kolonialismus
Eine Ausstellung, die uns nach der Verantwortung fragt, die italienische Kolonialgeschichte zwischen dem 19. Jahrhundert und dem Zweiten Weltkrieg zu erzählen, um zu versuchen, Verdrängungen, Mystifikationen und Vorurteile zu überwinden.

23.05.2025, 19:00–20:30, Burg Heinfels,
Museum Burg Heinfels
Eröffnung „Die Fluchtwege des Michael G. Über die Berge – der Freiheit wegen – 1525/26 bis zur Gegenwart“
Werden Freiheit und Gleichberechtigung durch politische Macht bedroht, ist die Flucht über die Berge in eine sicherere Region oder in die Berge ein im Laufe der Geschichte gängiger Ausweg. Dies hat sich in den letzten 500 Jahren nicht geändert.

23.05.2025, 19:30–23:00, Imst,
Museum im Ballhaus
Eröffnung
Widerstand ist alles
Ausstellungseröffnung durch den Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle, den Imster Bürgermeister Stefan Weirather und Impulsvortrag von Kuratorin Sylvia Mader

23.05.2025, 18:00, Rovereto (Trento),
Museo Storico Italiano della Guerra
Eröffnung
Und was wissen wir davon? Reflexionen über den italienischen Kolonialismus
Eine Ausstellung, die uns nach der Verantwortung fragt, die italienische Kolonialgeschichte zwischen dem 19. Jahrhundert und dem Zweiten Weltkrieg zu erzählen, um zu versuchen, Verdrängungen, Mystifikationen und Vorurteile zu überwinden.

18.05.2025, 10:30–12:30, Riva del Garda/Garda Werk,
MAG Museo Alto Garda; Forte Garda
Tür
USCIO ist eine getanzte Wanderung, eine poetische und körperliche Reise durch Schützengräben und Mauern voller Erinnerungen. Der Körper wird zur Grenze: Er fällt und erhebt sich wieder an den Orten, an denen sich das Schicksal der Völker entscheidet

14.05.2025, 18:00–20:00, Innsbruck,
Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck
Eröffnung
Suche Wohnung! Von der Baracke zum Leerstand
Eröffnung der Ausstellung
Badgasse 2

10.05.–09.11.2025, 10:00–17:00, Dietenheim/Bruneck,
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Anderes
gewisper – gerüchte – geschreӱ. Wirtshaus und Bauernkrieg 1525
1525 erschütterten die Bauernkriege Tirol. Die Sonderausstellung macht diese unruhige, aber faszinierende Zeit an einem Ort sicht- und hörbar. Schauplatz ist nicht ein Schlachtfeld, sondern ein zentraler öffentlicher Ort: das Wirtshaus.

09.05.2025, 17:00–18:00, Umhausen,
Ötztaler Museen
Vermittlung
AUS UNSERER MITTE – Erzählabend zur NS-Euthanasie im Ötztal
Erzählabend mit Oliver Seifert und Chronist Manfred Wegleiter im Gasthof Andreas Hofer in Umhausen

09.05.2025, 17:00–19:00, Neustift (Vahrn bei Brixen),
Stiftsmuseum Neustift
Eröffnung
Empörung! Kloster Neustift im Bauernaufstand 1525
Die Ausstellung wird feierlich durch Prälat Eduard Fischnaller eröffnet. Außerdem gibt es die Gelegenheit, spannende Einblicke und Hintergrundinformationen direkt von den AusstellungsmacherInnen.

09.05.2025, 15:00–17:00, Dietenheim/Bruneck,
Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Eröffnung
gewisper – gerüchte – geschreӱ. Wirtshaus und Bauernkrieg 1525
Gesprächsrunde zu Ausstellung und Begleitpublikation mit
o Hans Heiss, Historiker und Autor
o Laurin Kofler, Ausstellungsarchitektur und Grafik
o Andreas Oberhofer, Stadtarchiv Bruneck
o Evi Weissteiner u. Brigitte Strauß, Volkskundemuseum

07.05.2025, 18:00–18:00, Klausen,
Stadtmuseum Klausen
Vortrag
“Le vicende dell’arte figurativa europea nella prima metà del XVI secolo”
Referentin Prof. Marina Manfredi Sartor
Viele Jahre lang war sie Dozentin für Storia dell’Arte, Costume, Stile an der Accademia di Belle Arti in Venedig.

25.04.2025, 16:00–17:00, Maria Schnee, Umhausen,
Ötztaler Museen
Eröffnung
AUS UNSERER MITTE. Die Ötztaler Opfer des nationalsozialistischen Krankenmordes
Ausstellungseröffnung und Impulsvortrag von Oliver Seifert bei der Wallfahrtskirche Maria Schnee

16.04.2025, 20:00–20:00, Klausen,
Stadtmuseum Klausen
Vortrag
Vortrag „Gewaltlosigkeit, Gütergemeinschaft und Nonkonformismus. Die Täufer in Tirol“ von PD Dr. Astrid von Schlachta
Im Rahmen der Ausstellung “DIE HUTTERER. Eine Spurensuche in Klausen“
• Vortrag „Gewaltlosigkeit, Gütergemeinschaft und Nonkonformismus. Die Täufer in Tirol“
von PD Dr. Astrid von Schlachta
Mittwoch, 16.4.2025 | 20 Uhr | Walthersaal

12.04.2025, 11:00–12:30, Riva del Garda/Garda Werk,
MAG Museo Alto Garda; Forte Garda
Eröffnung
Ausstellungseröffnung „Wars. Oltre i confini. Dentro i popoli“
Die ausgestellten Fotografien erzählen von Orten wie Myanmar, der Ukraine, Kaschmir, Äthiopien und Mittelamerika, wo Grenzen oft ein Synonym für Unterdrückung und Konflikte sind. Doch in diesen Szenarien tauchen auch Geschichten der Hoffnung auf.

29.03.2025, 10:00–13:00, Brixen,
Hofburg Brixen
Eröffnung
Feierliche Eröffnung des Euregio-Museumsjahres 2025
Der Countdown hat begonnen: Am 29. März wird das Museumsjahr in der Hofburg Brixen / Bressanone offiziell eröffnet! Vertreterinnen und Vertreter von Museen aus der gesamten Euregio sind dazu eingeladen. Das Museumsjahr ist eine einzigartige Gelegenheit, zahlreiche Museen in den Euregio-Ländern zu entdecken, die an der Initiative teilnehmen: eine Reise durch Geschichte und Kultur.
Veranstaltung nur für geladene Gäste.
Hofburgplatz 2, I-39042 Brixen

28.03.2025, 19:00–21:00, Klausen,
Stadtmuseum Klausen
Eröffnung
Sonderausstellungen “DIE HUTTERER. Eine Spurensuche in Klausen“ & “PESC” Gemeinschaftsausstellung in Zusammenarbeit mit UNIKA
Die Sonderausstellung „Die Hutterer. Eine Spurensuche in Klausen“ wird von der Gemeinschaftsausstellung der UNIKA mit dem ladinischen Titel „PESC“ begleitet, der FRIEDEN bedeutet – ein Ideal, das beide Ausstellungen im Stadtmuseum Klausen verbindet.

27.03.2025, 18:00–19:00, Oetz,
Ötztaler Museen
Eröffnung
WER WIDERSTAND? Deserteure der Wehrmacht im Ötztal und wer ihnen half
Ausstellungseröffnung und Vortrag von Peter Pirker im Turmmuseum Oetz
